Was tut sich in der lösungsfokussierten Landschaft in der Schweiz und in Österreich? Was funktioniert dort jeweils besonders gut? Welche lösungsfokussierten Ideen und Entwicklungen beschäftigen uns und unsere Kolleg*innen in der Schweiz derzeit? Wie könnten wir noch mehr Austausch zwischen unseren Mitgliedern fördern und noch mehr gemeinsam, von und miteinander lernen?
Diesen und weiteren Fragen möchten wir künftig gemeinsam mit unseren Kolleg*innen vom Netzwerk lösungsorientiertes Arbeiten in der Schweiz auf die Spur gehen. Wir freuen uns daher sehr, die neue Kooperation mit unseren Schweizer Nachbar*innen bekannt zu geben.
Im Austausch mit dem nla-Vorstand haben wir unsere besten (und kühnsten) Hoffnungen aus dieser gemeinsamen Kooperation formuliert:
- den lösungsfokussierten Austausch im deutschsprachigen Raum weiter fördern,
- persönliche Beziehungen und Vernetzungen zwischen unseren jeweiligen Mitgliedern stärken,
- das gemeinsame Lernen und Weiterentwickeln unterstützen,
- Teilnahme an Veranstaltungen zum jeweiligen Mitgliederpreis, die ein persönliches Kennenlernen der Mitglieder ermöglichen und fördern (Jahrestagung, Online-Peergruppe, NLA-Tagung, Peergruppen vor Ort, etc.)
- dass in Zukunft auch gemeinsame länderübergreifende LF Projekte und Austausch-Formate entstehen (z.B. gemeinsame Online-Peergruppen oder Fachinputs), die das gemeinsame LF Lernen und LF Weiterentwickeln fördern,
- Austausch zwischen Vorständen im Sinne eines gegenseitigen Lernens, was besonders gut funktioniert (bei Vereinstätigkeiten, Involvieren der Mitglieder, etc.)
- Kommunikation von Veranstaltungen auf den jeweiligen Vereins-Webseiten, um diese noch mehr sichtbar zu machen,
- Sichtbar machen der Kooperation auf den jeweiligen Vereins-Webseiten, in Newsletter-Aussendungen, etc. sowie Verlinkung von Websites und Social Media Seiten, um auf die Vorzüge für Mitglieder hinzuweisen, die Kontaktaufnahme so einfach wie möglich zu gestalten und auch um Lösungsfokussierte Gemeinschaften und deren Zusammenwirken im deutschsprachigen Raum noch mehr sichtbar zu machen,
- gemeinsames Lernen in Bezug auf die Kooperation, z.B. durch jährliche gemeinsame lösungsfokussierte Evaluation der Kooperation
Schau doch einfach schon mal auf ihrer Webseite www.nla-schweiz.ch vorbei und lass dich inspirieren von dem, was sich derzeit in der Schweiz so tut.
Und wir sind natürlich gespannt:
- Was sind deine besten Hoffnungen aus dieser Kooperation?
- Was könnte dir Hinweise geben, dass diese Kooperation wertvoll für dich ist? Und wie könntest du dies für andere sichtbar machen?
- Was wären kleine Zeichen, die dir zeigen, dass du dich wirkungsvoll in diese Kooperation eingebringst? Und woran könnten andere dies erkennen?
Wir freuen uns schon sehr gemeinsam mit allen ASC Mitgliedern und unseren Kolleg*innen aus der Schweiz neue Möglichkeitsräume zu betreten, entdecken und entwickeln.
Vorfreudig-strahlende, lösungsfokussierte Grüße,
Elfie Czerny, Harald Payer, Herbert Pelzer, Margret E. Gaiswinkler, Marlies Titak, Martina Grötschnig
Das ASC-Vorstands-Team (alphabetisch nach Vornamen)