Hier präsentieren wir empfehlenswerte Bücher, die sich mit dem lösungsfokussierten Ansatz beschäftigen bzw. dessen Anwendung in der Praxis beleuchten. Die Bücher der ASC-Mitglieder sind nach Erscheinungsdatum sortiert.
Elfie J. Czerny, Dominik Godat, Margret E. Gaiswinkler, Harald Payer & Marlies Titak (Hrsg.), Versus Verlag, 2020
Lösungsfokus fasziniert! Willst du deine Ziele erreichen? Möchtest du die Kommunikation untereinander verbessern? Würdest du gerne die Leistung deines Teams steigern? Möchtest du Kooperation fördern oder ein Projekt zum Fliegen bringen? Willst du dir was Gutes tun?
25 Co-Autor*innen des Austrian Solution Circle (ASC) erzählen in persönlichen Geschichten aus dem Berufs- und Privatleben, wie und wo sie Lösungsfokus wirkungsvoll einsetzen. Lass dich begeistern von den Möglichkeiten und entdecke für dich, wo und wie du diesen Ansatz nutzen kannst.
Mit 21 Erfolgsgeschichten, 30 + praxiserprobten Anwendungen und Reflexionsfragen für den Alltag
Das sagen andere über das Buch
«Das Herzstück dieses Buches ist echt ein Feuerwerk, ein Set an lösungsfokussierten Powerriegeln, wie ich es bislang noch in keiner Veröffentlichung so komprimiert lesen konnte.»
Joachim Welter, Gesamtleiter LBZ St. Anton
«Von einem wirklich guten Überblick über die lösungsfokussierte Theorie bis zu nützlichen Fallgeschichten aus allerlei Handlungsfeldern ist alles dabei! Ein ‹Muss› für alle, die lösungsfokussiert arbeiten möchten!»
Kirsten Dierolf, M. A., MCC, MASFP, SolutionsAcademy
«Dieses Buch baut auf die unwiderstehliche Kraft von Analogien, welche zum realen Verwirklichen der eigenen Geschichten animieren.»
Peter Szabó, Coach und Co-Autor von «Kurzzeitcoaching mit Langzeitwirkung» gemeinsam mit Insoo Kim Berg
Schulverweigerung als Entwicklungschance? EIN SYSTEMISCH-LÖSUNGSFOKUSSIERTER ANSATZ – DAS NEUN-PHASEN-MODELL DER SCHULVERWEIGERUNG
How can we create a thriving life for us all that doesn’t come at the price of ecological destruction?
This book calls to explore our collective and personal convictions about success and good life. It challenges the mainstream worldview, rooted in economics, that equates happiness with pleasure, and encourages greed, materialism, egoism and disconnection.
Drawing on science and ancient Greek philosophers the author details how we can cultivate our skills for enjoying life without harming ourselves or others, and can live an autonomous, creative and connected life. Complementary to our intellectual understanding, the experiential method of role play and theatre can powerfully facilitate the exploration of the inner drivers and hindrances of a thriving life.
Produktseite bei Bristol University Press.
Wie der Tiger lieben lernte
120 Geschichten zum Umgang mit psychischem Trauma
Jede Geschichte wird umrahmt von Anregungen für den therapeutischen Einsatz. Stichworte aus einem breiten Symptom- und Erlebensspektrum ermöglichen die Suche nach spezifischen Themen.
Zur Produktseite beim Reinhardt Verlag
Susanne Burgstaller und Chris Iveson, www.teamtalk.usolvit.com, Dezember 2019.
The new world of work requires new ways of working together. The secret sauce for this is Team Talk. The way teams talk to each other matters more now than ever. Team members need to be able to speak from the heart and build trusting relationships on a peer-to-peer level, while at the same time producing excellent outcomes. Both can be achieved by applying Solution Focused skills.Solution Focused skills have been perfected over decades by a global community of thousands of practitioners – therapists, managers, social workers, teachers, coaches, and many more. These skills are eminently transferable and will help you in any setting, from your work in the team to the C-suite to family life. The focus of this book is on their usefulness for teams in organisations, particularly self-organised or agile teams. Excellent teams are at the heart of excellent organizations. The authors have explored why some organisations deviate from the norm in a dramatically positive way. They have come up with the recognition – proven by science – that excellent organisations are places where individuals and teams can do what they are best at every day. Team members can experience psychological safety, autonomy, mastery and purpose, often even flow, in their work lives. Solution Focused skills help create these conditions. This booklet should give you a good grounding for Solution Focused mastery. It is highly practical and will help you understand and apply the most important Solution Focused skills straight away. The authors have given the skills names and faces to make them more visual and memorable. The figures will speak to you directly and help you unravel the miracles created through Solution Focused conversations. You will meet the following members of the Solution Focused Skills Team:Solution-Focused Questions help you formulate more powerful questions.The Best Hopes Question gives a clear direction from the start.The Preferred Future describes concretely where you are heading.The Miracle Question surmounts problem focus as if by magic. The Tomorrow Question sheds more light on your preferred future.The Scales help spot your assets and progress. The Best Self prepares you for challenging events. Appreciative Observations strengthen you and your relationships. The Experimental Task helps you get on with things easily. The Exception finds out when the problem is on holiday. The Previous Solution enjoys unearthing what has worked before. The Break makes work life less stressful and more productive. The List accounts for resources. Constructive Listening reliably directs conversations towards solutions. Positive Assumptions always gets things off to the best possible start.This booklet gives you loads of examples, tasks and exercises to practice – because practice makes perfect! This makes it a useful manual for seminars or team workshops with its tips for trainers and coaches and the many team tasks it contains. It is also connected to a website so readers can take advantage of additional Team Talk offerings.
Produktseite bei Usolvit.
Peter Röhrig und Martina Scheinecker, ManagerSeminare, 2019.
In dieser Praxissammlung finden sich Methoden der lösungsfokussierten Beratung, die in Konfliktsituationen nützlich anwendbar sind – sowie Methoden, in denen sich die Weiterentwicklung dieses Ansatzes zeigt, wie etwa hypnosystemische Methoden oder Aufstellungsmethoden. Ebenso werden klassische Methoden des Konflikt-Managements vorgestellt, die mit einer lösungsfokussierten Haltung angewendet werden. Ziel des Buchs ist, BeraterInnen, MediatorInnen und Führungskräfte, die sich um die Lösung von Konflikten bemühen, mit Haltung und Methoden der lösungsfokussierten Beratung dabei zu unterstützen, in Konfliktsituationen Lösungen zu finden. Die vorgestellten Methoden sind hilfreich für Konflikte zwischen Einzelpersonen, in und zwischen Teams oder in größeren Organisationsbereichen.
Adrian Hürzeler, Bellings Books Verlag, 2019.
Ich wünsche dir bei deinen EntWicklungen, bzw. deiner Beschäftigung mit diesem Buch – es ist speziell auch für dich geschrieben – viel Freude und Lust zum Eintauchen in deine Ressourcen, zum Entdecken von neuen Farbnuancen und unterschiedlichen Temperaturen, zum Abtasten von veränderten Schritten und zum Wahrnehmen deines ganzheitlichen Daseins. ADRIAN HÜRZELER
Das Lesen dieses Buches ist Ausdruck eines Engagements radikal sich selbst zu vertrauen. In Verbindung mit den angebotenen Weisheiten, Impulsen und Fragen ist es eine erfrischende Einladung, wieder eigenständig zu denken, erneut gut und besser hören zu können, was im Innersten passiert, was einem selbst besonders wichtig ist und so sich selbst und das Leben stets in vollen Zügen geniessen zu können. THOMAS FEHR
Veronika Kotrba, Simonne Baur (Illustration), myMorawa, September 2019.
Zilli ist verzweifelt…
sie will ihrem Nachbarn, Kurti Kappl, der drüben auf der Pappel-Insel wohnt, eine Freude machen. Dazu wirft sie ihm eine ihrer geliebten Kokosnüsse über’s Meer, die mit einem Riesen-Platscher mitten in der Badewanne landet, in der Kurti gerade entspannt. Dieser erschrickt und reagiert ziemlich sauer. Viel zu sauer, wie Zilli findet…
Und da ist dann noch Mim, die alles beobachtet hat. Werden die beiden sich wieder vertragen? Was werden sie aus der Geschichte lernen?
Die Antwort auf diese Fragen – und warum nicht alle Mäuse Käse mögen – erfährst du in diesem Buch.
Günter Lueger und Jonas Krämer, Band 3, Reihe Potenzialfokussierte Pädagogik, 2017.
Was macht Potenzialfokussierte Pädagogik in der Elementarpädagogik aus? In diesem Grundlagenwerk von Günter Lueger und Jonas Krämer finden Sie die Grundprinzipien und Anwendungsbereiche der PFP sowie viele Beispiele, wie Kleinigkeiten in der Herangehensweise im elementarpädagogischen Alltag einen Unterschied machen können.
Produktseite beim Institut für Potenzialfokussierte Pädagogik
Katharina Lamprecht, Stefan Hammel, Adrian Hürzeler und Martin Niedermann, Ernst Reinhard Verlag, 3. Aufl., 2019.
Streitende Elfen, unzufriedene Kakteen, eine traurige Nixe, ein zu zähmender Drache, das Loch im Schweizer Käse, ein Krokodil, das fliegen lernt: 120 therapeutisch bewährte Geschichten aus der Welt der Fantasie und des Alltags laden ein, sich auf die Reise zu machen und das Leben mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Menschen auf der Suche nach neuen Wegen finden in den humorvollen und optimistischen Geschichten Anregungen, schwierige Situationen anders anzugehen.
Unerwartete Pointen lenken den Blick auf unbeachtete Lösungswege und helfen, Sorgen und Belastungen von einem neuen Blickwinkel aus zu betrachten und anders zu bewerten. Dabei knüpfen sie an verschiedene Lebensbereiche wie Beruf, Freizeit, Jugend und Alter, Gesundheit, Sinnerleben, Partnerschaft und Alleinsein an.
Produktseite des Buches beim Ernst Reinhard Verlag
Ergänzend zum Buch sind folgende Kartensets erhältlich:
21 Therapiekarten: Identität und Persönlichkeit
21 Therapiekarten: Beruf und Work-Life-Balance
21 Therapiekarten: Partnerschaft und Familie
21 Therapiekarten: Psychosomatik
Zudem gibt es die Geschichten auch als Hörbuch:
Wie das Krokodil zum Fliegen kam – 120 Hörgesichten, die das Leben verändern
Eva Maria Waibel und Andreas Wurzrainer, Beltz Juventa, August 2016.
Wie gelingt existenziell sinnvolles Lernen? Wie können Lernfreude und Selbstwert der Kinder in der Schule ausgebaut werden? Wir beschreiben Grundbedingungen, die Kinder und Lehrende zur Entfaltung ihrer Potenzialität ermutigen.
Wie gelingt existenziell sinnvolles Lernen? Wie können Lernfreude und Selbstwert der Kinder in der Schule erhalten und ausgebaut werden? Wie werden Kinder ermutigt, ihre Potenzialität und damit ihre Persönlichkeit zu entfalten? Wie wird ihre Bereitschaft gefördert, sich neuen Herausforderungen zu stellen? In diesem Buch werden »Instrumente« und Haltungen angeboten, die es Lehrenden in den bestehenden Strukturen ermöglichen, eine sinnstiftende, am einzelnen Kind orientierte Pädagogik umzusetzen. Das pädagogische Handeln soll dadurch nicht nur im Unterricht erfüllender sondern auch authentischer erlebt werden.
Veronika Kotrba und Ralph Miarka, dpunkt Verlag, 3. Auflage, Januar 2019.
Der Einsatz von Coaching-Techniken als wirksame Unterstützung zum gegenseitigen Verständnis kann zu einem Mehr an erlebter Sicherheit und Vertrauen innerhalb von selbstorganisierten Teams beitragen. Der lösungsfokussierte Beratungsansatz bietet sich hier besonders an, da er den Betrachtungsraum weg vom Problem und hin zu Lösungsansätzen verschiebt.
Die beiden Autoren stellen lösungsorientierte Coaching-Methoden vor und erklären, wie sie im beruflichen Alltag erfolgreich angewendet werden können. Dabei nutzen sie zusätzlich hilfreiche Erkenntnisse aus der Positiven Psychologie, der modernen Gehirnforschung, den Kommunikationswissenschaften und nicht zuletzt natürlich auch aus der eigenen Praxis.
Der Leser findet in diesem Buch praktische Werkzeuge und Methoden, deren Anwendung sofort spürbare Verbesserungen in der Arbeit mit Teams bringen. Er erhält Einsichten, was bei uns Menschen Widerstand und Motivation auslöst und kann dieses Wissen für erfolgreiche Kommunikation in der täglichen Arbeit nutzen.
Im Einzelnen werden behandelt:
– Lösungsfokussierte Haltungen und Prinzipien
– Fragetechniken, sprachliche Interventionen
– Die Lösungspyramide
– Einzelcoaching
– Teamentwicklung und Konfliktmoderation
– Meetings lösungsfokussiert gestalten
Das dargestellte lösungsfokussierte Vorgehen kann, zusätzlich zum Coaching, auch auf die Führung im agilen Umfeld übertragen werden.
Die 3. Auflage enthält zusätzliche Tools, neue Gedanken zum Thema Selbstorganisation sowie kleine Änderungen einzelner Aspekte.
»Herausragend. Ein 250-Seiten Buch kann natürlich keine richtige Coaching-Ausbildung ersetzen. Führungskräfte und Projektmanager erhalten aber einen sehr guten nachvollziehbaren Eindruck davon, was agile Prinzipien und Methoden bedeuten und wie sie wirken. Für Berater und Coaches ist das Buch ein Backup für ihren methodischen Werkzeugkasten. Wer agile Teams bilden oder weiterbilden will, findet hier eine der besten derzeit verfügbaren Anleitungen in deutscher Sprache.«
– Berliner Morgenpost zur 1. Auflage
Elfriede Czerny und Dominik Godat, Versus Verlag, Juli 2016.
Die 50 besten sofort umsetzbaren Führungsideen mit Lösungsfokus. 21 Co-Autorinnen und Co-Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teilen ihre Erfahrungen mit Ihnen. Lassen Sie sich inspirieren von praxiserprobten Führungsideen, die konsequent den Blickwinkel auf die gewünschte Zukunft, die Stärkung der vorhandenen Ressourcen sowie auf Fortschritte richten.
50 Karten mit lösungsfokussierten Führungsideen für Führungskräfte aller Art, die offen sind für Neues und sich inspirieren lassen.
Illustriert von Harald Karrer
Susanne Ehmer, Doris Regele, Wolfgang Regele und Herbert Schober-Ehmer, Carl-Auer Verlag, März 2016.
Geführt werden muss nach wie vor – wie bisher und doch anders. Das Autorenteam antwortet auf die zunehmend paradoxen Herausforderungen der Zeit und des Wirtschaftsumfeldes mit einem Ansatz namens „Organisation N. N.“. „N. N.“ steht dabei für „Nomen nominandum“: Die Organisation als unbeschriebenes Blatt, als offenes Spielfeld erlaubt, mit kreativer Energie immer wieder neu zu definieren, welche Aktionen, Positionen, Ziele und Geschwindigkeiten im ständigen Fluss der Veränderung die gerade richtigen sind.
Dominik Godat, Versus Verlag, 2. Auflage, Januar 2016.
Wie wirkungsvoll führen Sie? Oder anders gefragt: Tun Sie das Richtige in Ihrem Führungsalltag? Lösungsfokussierte Führung lässt Sie das volle Potenzial Ihrer Mitarbeitenden nutzen und bringt äußerst effektiv nachhaltige Resultate: Stoßen Sie durch die richtigen Fragen Denkprozesse an – bei Ihnen und Ihren Mitarbeitenden. Durch den Fokus auf die gewünschte Zukunft und das Bestärken des bereits Funktionierenden werden die vorhandenen Ressourcen sichtbar und für zielführende nächste Schritte nutzbar. Lösungsfokussierung entfaltet dort ihre optimale Wirkung, wo es um Lösungsfindung, Veränderung und Entwicklung geht – von Alltagssituationen bis zu Fragen des strategischen Managements. Kommen Sie mit auf eine Reise in die Welt der lösungsfokussierten Führung: Wir sind Lösungen auf der Spur!
Bruno Frischherz, Dominik Godat, Pius Muff & Daniel Peter, Versus Verlag, 1. Auflage, 2016.
Dieses Reflexionsbuch regt in 25 Übungen dazu an, über sich selber vor- und nachzudenken. Es ist als Studienbegleiter konzipiert, kann aber auch in der Weiterbildung und im Coaching eingesetzt werden. Zentrale Fragen der persönlichen Reflexion sind:
~ Wie sehe ich mich selber?
~ Wie denke ich über Studium, Arbeit und Privatleben?
~ Welches sind meine Ziele und Visionen?
~ Wie übernehme ich Verantwortung?
~ Wie kommuniziere ich wertschätzend?
Das Reflexionsbuch dient dem alten philosophischen Ziel «Erkenne dich selbst».
Produktseite beim Versus Verlag
Reinhard Bodlak, Carl-Auer Verlag, 2018.
Zunehmend werden Schulen im Rahmen ihrer Entwicklungsprozesse von systemisch ausgebildeten Beraterinnen und Beratern begleitet.
Dieses Buch befasst sich mit dem sich verändernden Schulentwicklungsverständnis infolge der zunehmenden Autonomie von Schulen und den daraus resultierenden Beratungsansätzen. Im Theorieteil erfolgt eine Gegenüberstellung von Fach-, Prozess- und systemischer Beratung, wobei insbesondere der systemische Ansatz diskutiert wird. Besondere Beachtung findet im Anschluss daran das Beraten im schulischen Kontext.
Anhand von Praxisfällen wird den Fragen nachgegangen, welche Erwartungen Schulen an Beraterinnen und Berater haben, welche Interventionen auf BeraterInnenseite diesen Erwartungen gerecht werden und welche Rückschlüsse sich daraus für die Fort- und Weiterbildung von Schulentwicklungsberaterinnen und -beratern ableiten lassen. Praxisempfehlungen und Ausblicke auf weitere Forschungsfelder runden das Buch ab.
Susanne Burgstaller, Carl-Auer Verlag, März 2015.
Dieses Handbuch beschreibt den Unterschied und den entscheidenden Nutzen, den lösungsfokussierte Organisationsberatung im Vergleich zu anderen Beratungsansätzen bietet. Anhand ausgewählter Praxisbeispiele zeigt es anschaulich auf, wie durch lösungsfokussiertes Vorgehen schneller und leichter erwünschte Ergebnisse erzielt werden können. Dazu werden u. a. Beratungsprozesse, Beratungsrahmen und Designs beschrieben – immer unter der Überschrift: weg von der Problemanaylse, hin zur Lösungssuche.
Die Anwendungsfelder lösungsfokussierter Organisationsberatung werden durch Beiträge von international tätigen Praktikern anschaulich gemacht. Sie befassen sich mit so unterschiedlichen Feldern wie Coaching, Teambuilding, Führung, Strategie, Personalarbeit, Change Management, Mediation, Sozialarbeit, M & A, Großgruppenarbeit und Risikomanagement. Anhand dieser Themen breiten die Autoren ein umfassendes Set an lösungsfokussierten Werkzeugen aus.
Ein besonderes Kleinod stellt das Transkript eines Coachings mit Steve de Shazer dar.
Mit Beiträgen von: Susanne Burgstaller • Jesper H. Christiansen • Elfriede J. Czerny • Wolfgang Gaiswinkler • Evan George • Marianne Geurts • Dominik Godat • Chris Iveson • Paul Z. Jackson • Alan Kay • Stefan Kreil • Peter Kriegl • Daniel Meier • Herbert Pelzer • Andrew Poulter • Harvey Ratner • Doris Regele • Wolfgang Regele • Marianne Roessler • Marco Ronzani • Peter Szabo.
Katharina Lamprecht, Stefan Hammel, Adrian Hürzeler und Martin Niedermann, Ernst Reinhard Verlag, 2018.
Ob Zahnschmerzen, Allergien, Rückenprobleme oder Essstörungen: Körperliche Beschwerden sind oft lästig, manchmal auch kaum auszuhalten und beängstigend. Wie sehr uns ein Leiden beeinträchtigt und wie gut eine Therapie wirkt, lässt sich durch die eigenen Gedanken und Erwartungen beeinflussen.
Dieses Buch versammelt therapeutische Geschichten, die Aufmerksamkeit und Gedanken in eine neue Richtung lenken. Dadurch unterstützen sie Heilprozesse des Körpers. Mit Märchen, Alltagsanekdoten mit ungewöhnlichen Pointen, Entspannungsanleitungen und Imaginationen lassen die therapeutischen Geschichten die LeserInnen und HörerInnen wie in einer Trance positive Veränderungen erkennen und erleben. So können quälende Leiden gemildert und Symptome abgeschwächt werden.
Zielgruppe: Alle, die etwas für ihr körperliches Wohlbefinden tun wollen, sowie Fachleute in Medizin, Psychotherapie, psychosozialer Beratung und anderen Gesundheitsberufen
Produktseite beim Ernst Reinhard Verlag
Andreas Wurzrainer und Günter Lueger (Hrsg.), Band 2, Reihe Potenzialfokussierte Pädagogik, 2015.
Abschlußarbeiten aus dem Lehrgang „Potenzialfokussierte Pädagogik“ von September 2014 bis Jänner 2015.
Sie interessieren sich für die Anwendung der Potenzialfokussierten Pädagogik in unterschiedlichen Schultypen? In diesem Buch wird anhand von zahlreichen Bespielen die potenzialfokussierte Vorgehensweise im Klassenzimmer vorgestellt. Es finden sich Beiträge von der Volksschule, NMS und berufsbildenden höhreren Schulen.
Produktseite vom Institut für Potenzialfokussierte Pädagogik
Josef Herget und Herbert Strobl (Herausgeber), Springer Gabler Verlag, November 2017.
Das Anliegen des Buches besteht darin, das Gebiet der Unternehmenskultur zu umreißen, zentrale Methoden und Instrumente vorzustellen und einen Einblick in die praktische Umsetzung von Unternehmenskulturprojekten zu geben. Zahlreiche Fallstudien mit konkretem Vorgehen verdeutlichen die Arbeit von Beratern und liefern Impulse für die Entwicklung der eigenen Unternehmenskultur. Das Buch zeichnet sich durch eine besondere Praxisnähe aus: Theoretische und methodische Grundlagen verbunden mit dem passenden Instrumentarium zeigen auf, wie Projekte erfolgreich initiiert, implementiert und zum Erfolg geführt werden können. Ausgewählte Lessons Learned aus unterschiedlichen Projekten der Praxis zeigen gängige, aber vermeidbare Fehler auf. Zielgruppe sind Vorstände, Geschäftsführer, Organisations- und Personalverantwortliche in Unternehmen und Non-profit Organisationen, die sich mit Unternehmenskultur beschäftigen.
Produktseite beim Springer Gabler Verlag
Veronika Halene, Verena Glanzmann & Dominik Godat, LEMASO, 5. Auflage, 2015.
Sie werden als (angehende) Fuehrungs- und Fachkraefte mit dem Personalmanagement konfrontiert? Sie suchen neben fundierten Theorie-Informationen Tools und Beispiele fuer Ihre praktische Arbeit? Sie wollen mit gezielten Fragen Ihr Wissen ueberpruefen und vertiefen? Das Lehrwerk „Personalmanagement fuer Fuehrungs- und Fachkraefte“ bietet Ihnen hierfuer die idealen Voraussetzungen.
Michael Herdlitzka, Springer Verlag, September 2014.
Wer möchte nicht gerne über sich hinauswachsen, seine Ziele verwirklichen und Situationen, die einem das Berufsleben stellt, mit Bravour meistern? Angehörige in Gesundheitsberufen vertrauen zu wenig in ihre Fähigkeiten und nutzen zu selten ihr persönliches Potenzial, um zufriedener zu sein. Hinzu kommt, dass der Arbeitsalltag von Gesundheitsberufen eine hohe Anpassungskompetenz erfordert, um mit Herausforderungen, innerbetrieblichen Veränderungen oder Interessenskonflikten souverän umzugehen.
Coaching, als Form der mitfühlenden Begleitung auf Augenhöhe, unterstützt Sie bei der Bewältigung der täglichen Anforderungen. Das Buch möchte ermuntern, mit einem Coach das eigene Potenzial zu aktivieren, das Selbstvertrauen zu stärken und eigene Handlungsstrategien zu entwickeln. Dabei wird ein handlungsorientierter Ansatz verfolgt, der die Compliance erhöht und zu mehr Erfolg führt. Viele Praxisbeispiele zeigen, wie durch Selbstwahrnehmung und Reflexion, neue Sichtweisen und eigene Lösungswege entwickelt werden, um gestärkt und gelassener den Herausforderungen des beruflichen Alltags zu begegnen. Mit Übungen kann der Leser dies trainieren.
Angehörige in Gesundheitsberufen lernen, dass professionelles Coaching eine Form der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung ist, eigene Lösungswege zu entwickeln und auszuprobieren, Reibungsverluste im Führungsalltag zu verhindern, eigene Ressourcen gezielt einzusetzen und damit die persönliche Strategie zu optimieren.
Auch für die Mitarbeiter- und Teamentwicklung bestens geeignet ist.
Es werden die Einsatzmöglichkeiten eines Coachings für den Einzelnen und ein Team beschrieben. Für alle Angehörigen in Gesundheitsberufen, die Herausforderungen souverän begegnen möchten und ihre eigenen Potenziale entfalten und nutzen möchten.
Weiterführende Themen, die in der Reihe „Top im Gesundheitsjob“ erschienen sind: Wehner: Dicke Luft – Konfliktmanagement in Gesundheitsberufen; Radecki: Marke „Ich“ – Selbstmarketing in Gesundheitsberufen; Tewes: Verhandlungssache – Verhandlungsmanagement in Gesundheitsberufen; Jein – Entscheidungsfindung in Gesundheitsberufen
Dominik Godat, Versus Verlag, Juli 2014.
Mit Hilfe dieser 50 Fragen können Sie die Wirkung Ihrer Führung massgeblich erhöhen. Die Fragen helfen Ihnen einerseits, schneller bessere Lösungen zu entwickeln. Wenn Sie diese Fragen andererseits Ihren Mitarbeitenden stellen, unterstützen Sie diese, passende Lösungen für ihre eigene Aufgabe zu entwickeln. Sie fördern so nicht nur die Lösungsfähigkeit der Mitarbeitenden, sondern erhöhen auch die Qualität der Lösungsansätze, da die Expertise der Mitarbeitenden vollumfänglich genutzt wird.
Wer fragt, der führt! Nutzen Sie die Kraft der Lösungsfokussierung, die sich auf die effektive und effiziente Art der Lösungsentwicklung spezialisiert hat und bewusst nur auf das fokussiert, was hilft, einen Schritt näher zum Ziel zu kommen.
Elfriede Czerny, VDM, 2013.
Wie können wir unser Unternehmen zu dauerhaftem Erfolg führen? Welche Rolle spielen dabei die Mitarbeiter? Welchen Beitrag leistet der HR-Bereich? Diese und ähnliche Fragen stehen immer häufiger auf den Agenden von Personalisten und Entscheidungsträgern. Das Buch zeigt, warum die Mitarbeiter die wichtigste Ressource eines Unternehmens sind und wie darauf aufbauend nachhaltige Erfolge erzielt werden können. Neben einem Überblick über den State-of-the-art im Kompetenzmanagement stellt das Buch ein theoretisch fundiertes, kompetenzbasiertes Modell der Strategieentwicklung & -umsetzung inklusive Umsetzungsvorschläge vor. Es wird klar: Ein strategisch ausgerichtetes HR-Management sichert die Lebensfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Unternehmen. Es generiert nachhaltige Wettbewerbsvorteile, indem es kompetente Mitarbeiter aufbaut und diese als die wichtigste Ressource von
Unternehmen anerkennt. Das Buch wendet sich an Führungskräfte, Personalisten und an alle, die an der Verbesserung von Mitarbeiter- und Unternehmenskompetenzen interessiert sind. Vor allem aber zeigt es einen Weg wie Unternehmen ihre Wettbewerbsvorteile auch in turbulenten Zeiten dauerhaft sichern können.
Norbert Wandl und Ute Habenicht, Springer Gabler Verlag, 2. Auflage, Dezember 2012.
Das Buch bereitet als praxisorientiertes Fachbuch zukünftige Familienunternehmer und scheidende Familienunternehmer frühzeitig vor der geplanten Betriebsübergabe auf den Übergabeprozess vor. Es geht dabei nicht um juristische und betriebswirtschaftliche Aspekte, sondern um den Umgang der Generationen miteinander. Eine von den Autoren durchgeführte Studie über erfolgreiche und nicht erfolgreiche Übergaben präzisiert diesen Unterstützungsbedarf. An vielen Beispielen machen die Autoren die Unternehmenspraxis lebendig und leicht nachvollziehbar. Ein Fragenkatalog zu den einzelnen Kapiteln unterstreicht die Praxistauglichkeit. Die 2., aktualisierte und erweiterte Auflage bietet noch mehr Beispiele.
Lore Wehner, Theodor Brinek und Michael Herdlitzka, Springer Verlag, März 2010.
Am Arbeitsplatz wirken sich ungelöste Konflikte nicht nur auf das Wohlbefinden des Einzelnen aus, sie werden auch rasch zum Kostenfaktor: Verminderte Leistungsfähigkeit, Mobbing und Burnout sind nur einige Folgeerscheinungen. Experten stellen in dem Buch Methoden zur Konfliktbearbeitung und -prävention vor, die speziell auf den Gesundheits- und Krankenpflegebereich abgestimmt sind. Möglichkeiten und Grenzen werden anhand von Fallbeispielen aufgezeigt. Ein zukunftsweisender Weg der Konfliktbewältigung ist das vorgestellte Konfliktlotsenmodell.
Stefan Bauer-Wolf, Harald Payer und Günter Scheer, Springer, Dezember 2007.
Netzwerke verbinden Personen und Organisationen miteinander. Als soziale Systeme steuern sie maßgeblich regionale Entwicklungen. Das (inter)national erfahrene Autorenteam zeigt hier, wie Sie mit Hilfe von Netzwerken die regionale Innovations- und Wirtschaftskraft stärken, regionale Entwicklungsprozesse steuern und gemeinsames Lernen effektiv gestalten. Zahlreiche Beispiele und Fallstudien realisierter Projekte belegen den Erfolg.
Lilo Schmitz, 3. Auflage, Verlag Modernes Lernen, 2016.
Richtig beraten mit sparsamen und entspannten Methoden – das wünschen sich alle, die im beruflichen Alltag mit Menschen arbeiten.
In der Tradition systemischer Ansätze haben Insoo Kim Berg und Steve de Shazer an ihrem Institut in Milwaukee dazu verblüffend einfache, sparsame und humorvolle Methoden entwickelt, die das tägliche Beratungsgeschäft leicht machen. Aber nicht nur in der Beratung, sondern überall da, wo Menschen gefördert und unterstützt werden sollen, hat sich das lösungsorientierte Modell als freundlicher und respektvoller Ansatz etabliert. Dafür gibt es gute Gründe:
– In einer sehr sparsamen und nicht normativen Weise setzt der Ansatz bei den positiven Erfahrungen an, die die Klient*in mit sich selbst und ihrer Umgebung gemacht hat. Damit bestärkt der Ansatz Menschen in ihrer Selbstwirksamkeitsüberzeugung und fördert Prozesse des Empowerment, ohne Mangel und Not schönzureden.
– Menschen werden im Gespräch ermuntert Wünsche zu entwickeln und ihrem Leben eine neue Richtung zu geben.
– Lösungsorientierung geht schonend mit den Kräften und Ressourcen der Beratenden um, die sich in eine aufmerksame, aber bescheidene Haltung des „Nicht-Wissens“ begeben. Die Hauptarbeit wird von der Klient*in geleistet.
Dieses Studienbuch unterstützt alle, die lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung lernen oder lehren wollen.
Mit einer Fülle von praktischen Übungen werden neue Erfahrungen im alltäglichen Beratungsgeschäft angeregt, ganz gleich, ob kleine oder größere Bausteine mit der eigenen Beratungserfahrung kombiniert oder vollständig lösungsorientierte Gesprächseinheiten übernommen werden. Dabei kann die Leser*in das Buch auf drei verschiedene Weisen nutzen:
Lernen durch Selbststudium und Selbstberatung
Erstmals enthält dieses Buch eine Fülle von Übungen, mit denen die Leser*in sich selbst beraten und ihre Anliegen lösungsorientiert betrachten lernt.
Lernen in der Lerngruppe
Ihre eigentliche Kraft entfalten die Übungen und Gesprächsbausteine, wenn sie gemeinsam mit anderen in einer kollegialen Lerngruppe und an echten Anliegen des Alltags erprobt werden.
Lösungsorientierung lehren
Wer Beratung und Gesprächsführung lehrt, profitiert von den didaktischen Hinweisen und den Übungsblättern für den direkten Einsatz in der Lehre, Fort- und Weiterbildung.
Steve de Shazer und Yvonne Dolan, 6. Auflage, Carl-Auer Verlag, 2018.
Wunder gibt es immer wieder …
„Stellen Sie sich vor, heute Nacht geschieht ein Wunder, und das Problem, über das wir gerade sprechen, ist gelöst!“ Das ist die zentrale Frage der lösungsfokussierten Kurzzeittherapie, die maßgeblich von Steve de Shazer entwickelt wurde. Ihr Ziel ist es, die Stärken und Resilienzen von Klienten zu aktivieren, mit denen diese handfeste Lösungen für ihr Problem finden und umsetzen können.
Im Buch, das an die Bestseller „Der Dreh“ und „Das Spiel mit Unterschieden“ anknüpft, werden 18 therapeutische Prinzipien und Interventionsformen mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis und Therapietranskripten dargestellt. Die beigefügten Kommentare und Fragen des Teams zum jeweiligen Verlauf machen daraus eindrucksvolle Dokumente dieser Therapieform. Die Bedeutung von Emotionen wird hier ebenso diskutiert wie die Missverständnisse, die mit diesem therapeutischen Ansatz verbunden sind.
„Mehr als ein Wunder“ ist das letzte Buch, an dem Steve de Shazer mitgeschrieben hat. Es rundet einerseits seine Arbeit und die seiner Frau Insoo Kim Berg in bemerkenswerter Weise ab. Andererseits zeigen die Beiträge von Harry Korman, Terry Trepper und Eric McCollum, wie eine neue Generation lösungsfokussiert arbeitender Therapeuten den Ansatz erfolgreich weiterentwickelt.
Frederike Bannink, Hogere Verlag, 2015.
Die Methode der lösungsfokussierten Gesprächsführung unterscheidet sich wesentlich von der problemorientierten Gesprächsführung. Anstatt zu explorieren, was schlecht ist und nicht funktioniert, wird herausgearbeitet, was Klienten sich anstelle des Problems wünschen, welche Ausnahmen vom Problem ausfindig gemacht werden können und auf welche bereits vorhandenen Stärken aufgebaut werden kann. Ziel des Buches ist es, zu beschreiben, wie die Gesprächsführung einfach und positiv mit einem auf die Zukunft gerichteten Fokus gestaltet werden kann.
Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die Praxis des lösungsorientierten Arbeitens. Es wird u. a. aufgezeigt, wie Erst- und Folgegespräche sowie die Beziehung zwischen Klient und Berater gestaltet werden können, wie mit Misserfolgen und Motivationsproblemen in der Gesprächssituation umgegangen werden kann und wie Gespräche beendet werden können. Lösungsfokussierte Fragen sind eine Aufforderung an Klienten, über Veränderung nachzudenken, und sie helfen ihnen dabei, ihr Leben in der gewünschten Richtung zu ändern.
Die vorgestellten 1001 lösungsfokussierten Fragen unterteilen sich in Fragen für den allgemeinen Gebrauch und in Fragen für den Gebrauch in speziellen Situationen oder bei speziellen Klientengruppen. So werden beispielsweise Fragen zur Zielformulierung, Fragen nach Ausnahmen und Kompetenzen, Fragen an Klienten in einer Krisensituation, Fragen an Kinder oder Fragen, die im Zusammenhang mit einem Coaching von Führungskräften, Teams oder Organisationen gestellt werden können, präsentiert.
Psychotherapeuten, Berater, Coaches, Mediatoren, Supervisoren, Trainer, Führungskräfte und Erwachsenenbildner erhalten mit diesem Handbuch einen Leitfaden an die Hand, mit dem sie ihre Gespräche respektvoll und lösungsfokussiert führen können.
Ursula Vorhemus, Syst-Media Verlag.
Die Systemischen Strukturaufstellungen (kurz SySt®) wurden von Dipl. Psych. Insa Sparrer und Univ. Prof. Matthias Varga von Kibéd als ein eigenständiges modernes systemisch-konstruktivistisches Gruppensimulationsverfahren konzipiert. Darüber hinaus sind die SySt®als eine Form der transverbalen Sprache mit einer spezifischen Grammatik anzusehen. Aufgrund dieser und diverser anderer Merkmale unterscheiden sich die SySt® von anderen systemischen Aufstellungsmethoden. Sie werden ständig weiterentwickelt und sind u. a. in den Bereichen Beratung, Therapie, Coaching, Mediation, Kunst und Politik sehr vielseitig einsetzbar. Die SySt® genießen weltweit hohes Ansehen.
BUCH 1: Systemische Strukturaufstellungen (SySt®) – SYSTEMISCH – KONSTRUKTIVISTISCH – PHÄNOMENOLOGISCH
Nach einer Kurzbeschreibung der Systemischen Strukturaufstellungen (SySt®) werden in diesem Buch einige zentrale Quellen und Wurzeln, aus denen die Strukturaufstellungsarbeit von Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd als eigenständige Interventionsmethode entwickelt worden ist, dargestellt. (Mehr erfahren)
BUCH 2: Systemische Strukturaufstellungen (SySt®) – HYPNOSYSTEMISCH – LÖSUNGSFOKUSSIERT
Dieses Buch enthält als ersten Abschnitt eine Darstellung der von Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd konzipierten Systemischen Strukturaufstellungen (SySt®) als hypnosystemisches Verfahren auf der Basis der modernen klinischen Hypnotherapie von Milton H. Erickson. (Mehr erfahren)
BUCH 3: Systemische Strukturaufstellungen (SySt®) – TRANSVERBAL – GRAMMATISCH
In diesem Buch steht die Auffassung der von Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd begründeten Systemischen Strukturaufstellungen (SySt®) als eine Form der transverbalen Sprache im Vordergrund. Damit fokussiert das Buch auf die umfassende Beschreibung der repräsentierenden Wahrnehmung in der Gruppen- und Einzelarbeit, und es eröffnet (unterstützt durch zahlreiche Abbildungen) einen Zugang zu verschiedenen Aspekten der SySt®-Grammatik. (Mehr erfahren)
Bücher-Homepage der Autorin: https://loesungsbild.at/home/publikationen/
Steve de Shazer, 4. Auflage, Carl-Auer Verlag, März 2017.
Anfang der 1980er Jahre entwickelten Steve de Shazer und seine Kollegen am Brief Family Therapy Center in Milwaukee die lösungsorientierte Kurzzeittherapie. Sie basiert auf Ideen der systemischen Therapie, der Hypnotherapie Milton Ericksons und der Kurztherapie des Mental Research Institutes in Palo Alto. Diese Entwürfe haben eines gemeinsam: Das Augenmerk der Therapie richtet sich auf die Kommunikation der Beteiligten, auf Sprache und Worte.
De Shazer widmete sich in den folgenden Jahren eingehend der therapeutischen Konversation. Auf der Suche nach dem „Zauber der Sprache“ untersuchte er umfassend die Ideengebäude von Forschern, Therapeuten und Philosophen wie Ackerman, Bateson, Freud, Lacan oder Wittgenstein und untermauerte damit seinen Ansatz.
Dieses Buch fasst die Arbeiten de Shazers zusammen. Im Zentrum stehen detaillierte und kommentierte Transkripte lösungsorientierter Therapiesitzungen, Anschauungsmaterial, Lernhilfen und Praxisbeispiele, die für Einsteiger ebenso ergiebig sind wie für erfahrene Therapeuten.
Daniel Meier, Solutions Books, Juni 2005.
Applying the positive power of Solutions Focus to working with teams, Daniel Meier shows how to apply Solutions Focus methods with groups and teams, and how to become an effective team coach either as a manager or as an external resource.
Steve de Shazer, 12. Auflage, Klett-Cotta, 2014.
Kurztherapien haben sich als selbständige Behandlungsformen etabliert, und ihre Erfolge sind durch zahlreiche Studien belegt. Eine extrem geringe Anzahl therapeutischer Sitzungen stellt höchste Anforderungen an Planung, Durchführung und Verlauf einer Behandlung. Steve de Shazers zunächst paradox anmutende Forderung: »die Lösung muß vorliegen, bevor das Problem verstanden wurde«, ist der Schlüssel zum Erfolg in der Kurztherapie.
Steve de Shazer, 14. Auflage, Carl-Auer Verlag, 2018.
Wie entstehen Lösungen? Diese Frage führt Steve de Shazer zu einer provokanten Diskussion über lösungsbezogene Gespräche zwischen Therapeut und Klient. Die Antwort mündet in der Kernaussage: „Weiß man, was funktioniert, macht man damit weiter.“ Sobald sich Therapeut und Klient auf die Entwicklung von Lösungen konzentrieren, wird Therapie unvermeidlich zur Kurzzeittherapie. Fallschilderungen mit oft überraschenden Wendungen illustrieren diese praxisorientierte Theorie der Kurzzeittherapie.
De Shazer lieferte mit diesem Buch Erkenntnisse, die die gesamte Theorie und Praxis der Psychotherapie revolutionierten. Sein Ansatz ist als eine originelle Verschmelzung hypnotherapeutischer Interventionen Milton H. Ericksons mit lösungsorientierten Vorgehensweisen der systemischen Kurzzeittherapie anerkannt.
Insoo Kim Berg, 10. Auflage, Verlag Modernes Lernen, 2015.
Mit Familien arbeiten viele Berufsgruppen – und an eben dieser interdisziplinären Nahtstelle setzt dieses Buch an. Die Autorin zeigt praxisnah die methodischen Vorgehensweisen auf, die möglich sind, um Familien zu helfen, ihre Ziele zu erreichen – gerade in den Fällen, wo traditionelle Konzepte bisher eher zurückhaltend bleiben.
Die Grundannahmen der familientherapeutischen Konzepte des Brief Family Therapy Center – Ressourcen und Stärken, Ausnahmen und Lösungen, Respekt und Kooperieren – werden von Insoo Kim Berg auf die Arbeit mit als besonders schwierig geltenden Familien übertragen.
Dabei bietet sie nicht nur einen methodischen Rahmen an, sondern gibt sehr detailliert Hinweise, in welcher Form eine konstruktive Begegnung mit Familien in deren Wohnungen möglich ist. Kim Bergs Modell eröffnet interessante und erfolgreiche Perspektiven für die Arbeit mit Familien. Sie beschreibt praxisbezogen die einzelnen Schritte ihres Vorgehens und gibt einen Einblick in nützliche Fragen, die sie ausführlich diskutiert und in ihrer Bedeutung bewertet. Die Darlegung ihres konkreten Vorgehens, das Heranziehen der vielen Beispiele macht die Darstellung von Insoo Kim Berg zu einem anregenden und interessanten Arbeitsbuch.
Chris Iveson, Evan George und Harvey Ratner, Solution Surfers, 2018.
Brief Coaching: Ein lösungsfokussierter Ansatz bietet einen neuen Zugang zum Coaching über die Frage, woran der Kunde merken wird, dass er am Ziel ist und was er schon tut, das ihn dorthin bringt. Der Coach arbeitet auf die Lösung hin, statt sich vom Problem wegzubewegen. Damit steht das Problem des Kunden nicht mehr im Zentrum der Aufmerksamkeit. Stattdessen befassen sich Coach und Kunde mit einer für den Kunden erwünschten Zukunft.
Fallbeispiele und Transskripte von Coachingsitzungen in diesem Buch zeigen auf,
-wie man Ressourcen anstelle von Schwächen und Defiziten findet
-wie man mögliche und erwünschte Zukunftsszenarien erforscht
-wie man herausfindet, was solche Szenarien schon heute möglich macht
-wie man Kunden als Experten für jeden Bereich ihres Lebens behandelt
Am Ende jedes Kapitels findet der Leser eine Zusammenfassung sowie Übungen für Coach und Kunde. Damit eignet sich das Buch als praktisches Werkzeug für erfahrene Coaches und Neueinsteiger ebenso wie für Therapeuten, die ihr Handlungsfeld durch Coaching erweitern möchten.
Chris Iveson, Evan George und Harvey Ratner sind Gründungsmitglieder von BRIEF. Dieses unabhängige Unternehmen für Training, Therapie und Beratung in London arbeitet nach den Grundsätzen der lösungsfokussierten Kurzzeittherapie.
Daniel Meier und Peter Szabo, BoD, 2008.
Wirksames Coaching muss weder lange dauern noch kompliziert sein. Oft sind es gerade die erfrischend einfachen Interventionen, die dem Kunden nachhaltig nützlich sind.
Daniel Meier und Peter Szabo haben in diesem Buch ihre 15-jährige Erfahrung als Coach und Ausbilder von Coaches in einer leicht lesbaren Art zu Papier gebracht. Schritt für Schritt und anhand vieler Coachingbeispiele begleiten sie den Leser hinein in die faszinierdende Welt des Kurzzeitcoachings.
Manfred Vogt, Ferdinand Wolf, Peter Sundman und Heinrich N. Dreesen, Verlag Modernes Lernen, 2012.
Mit der Gründung des Brief Family Therapy Center (BFTC) 1978 in Milwaukee legten Steve de Shazer (1940 – 2005) und Insoo Kim Berg (1934 – 2007) den Grundstein für die lösungsfokussierte Kurztherapie, ahnten aber noch nicht, welchen revolutionären Einfluss ihr therapeutisches Modell auf die gesamte weitere Entwicklung der Psychotherapie nehmen würde. Begriffe wie Lösungsfokussierung, Ressourcenorientierung, Zielgerichtetheit sowie die Betonung von Selbstwirksamkeit und der motivationalen Kategorie der Zuversicht sind heute in der modernen Psychotherapie selbstverständlich geworden.
In der ganzen Welt und besonders innerhalb Europas haben Insoo und Steve viele, viele Menschen miteinander bekannt gemacht, mit ihren Ideen inspiriert und für ihre Praxis begeistert. Durch ihre Lehrtätigkeit und ihre Reisen sind sowohl kraftvolle spirituelle Verbindungen, als auch sehr reale und kontextbezogene Verknüpfungen entstanden.
Dieses Buch möchte noch einmal an die beiden Menschen erinnern, wie wir sie in vielen Begegnungen kennengelernt haben. Wir freuen uns, dass wir sowohl von ehemaligen Mitarbeitern des Brief Therapy Family Centers, BFTC, „kurzgefasste“ Erinnerungen erhalten haben, als auch von zahlreichen Kolleginnen und Kollegen aus Belgien, Bulgarien, Finnland, Großbritannien, Kanada, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, der Schweiz, Singapur, Südafrika, den USA und Tschechien und nicht zuletzt Deutschland.
Eve Lipchik, Carl-Auer Verlag, 2011.
Therapie mit Gefühl
So erfolgreich und beliebt die lösungsfokussierte Kurztherapie ist, sieht sie sich doch auch mit dem Vorwurf konfrontiert, nicht ausreichend auf die emotionalen Bedürfnisse von Klienten einzugehen. Wo sie als reine Technik missverstanden wird und ihr theoretischer Hintergrund verloren geht, besteht diese Gefahr durchaus.
Eve Lipchik, eine der Mitbegründerinnen des Brief Family Therapy Centers in Milwaukee, entwickelt hier einen therapeutischen Ansatz, nach dem Emotionen Teil eines jeden Problems und einer jeden Lösung sind. Mehr noch: Lipchik zeigt auf, dass gerade emotional beladene Themen dazu beitragen können, Klienten in „festgefahrenen“ Situationen aus der Sackgasse herauszuführen und den Weg zu erfolgreichen Lösungen zu bereiten. Voraussetzung dafür sind ein förderliches emotionales Klima im Therapiegespräch und eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Klient und Therapeut.
Bei der Umsetzung ihres Ansatzes orientiert sich Lipchik an Fragen aus der täglichen Praxis: Worauf geht man als Therapeut im lösungsfokussierten Gespräch ein, was sollte man ignorieren? Was kann man tun, wenn der Klient auf lösungsfokussierte Fragen nicht reagiert? Wie formuliert man am Ende der Sitzung ein Resumee des Gesprächs und eine Aufgabe für den Klienten?
Die Autorin zeigt, wie sich ihr Therapiemodell in verschiedenen Settings anwenden lässt, sei es im Rahmen von Einzel-, Paar- und Familientherapien, bei freiwilligen bzw. unfreiwilligen Klienten, in kurzen Kriseninterventionen oder bei Langzeitbehandlungen.
Alle Kapitel werden anhand von Fallbeispielen illustriert, wobei der Blick zum therapeutischen Team hinter dem Einwegspiegel ebenso wenig fehlt wie die Betrachtung der Emotionen des Therapeuten. Jedes Kapitel schließt mit einem kurzen Fazit.
Peter De Jong & Insoo Kim Berg, 7., erw. u. überarb. Aufl., Verlag Modernes Lernen, 2014.
Die AutorInnen beschreiben Schritt für Schritt, wie man anders, nützlicher und wirksamer mit Problemen umgehen kann. Sie nehmen konsequent Abschied von der Idee, es müsse notwendigerweise eine Verbindung zwischen Problemen und Lösungen geben.
Im Mittelpunkt stehen die KlientInnen mit dem, was sie erreichen wollen, welche Erfolge sie bereits erzielt haben, auch wenn es ihnen selber nicht immer gegenwärtig ist.
Die AutorInnen folgen dem Ablauf des Interviews, um die LeserInnen Schritt für Schritt in die Kunst des lösungs-fokussierten Interviewens einzuführen. Dabei nutzen sie teilweise kommentierte Transkripte aus Einzel- und Familiensitzungen.
In dieser überarbeiteten Neuauflage haben sie darüber hinaus neue Entwicklungen des Ansatzes einbezogen. Mit dem Aufgeben der Typologie der Auftragsmuster (BesucherIn, KlagendE, KundIn) zugunsten einer (noch stärkeren) Orientierung an den Zielen heben die DE JONG und BERG hervor, dass lösungsorientiertes Arbeiten ein stringent zielorientiertes Vorgehen ist – und zwar auf der Grundlage des uneingeschränkten Glaubens an und des Vertrauens in die Kompetenzen, Stärken und Ressourcen der KlientInnen. Das könnte es rechtfertigen, KlientInnen als kundig zu begreifen – im Sinne kundiger Menschen, also als ExpertInnen für ihr eigenes Leben. Hausaufgaben sind „sanfter“ als Vorschläge und Ideen, die Führung des Interviews erfolgt, indem Fachleute „einen Schritt zurücktreten“ – und damit der KlientIn nicht den Blick nach vorn verstellen.
Dazu erhalten Fachleute die Gelegenheit, in kürzeren Berichten darzulegen, auf welche Weise sie die Ideen dieses Ansatzes in so unterschiedlichen Bereichen wie Gesundheitsversorgung, Schule, Mobbing, Gefängnis, Alkohol, häusliche Gewalt, Supervision und Kommunalverwaltung angewendet haben.
Peter Röhrig (Hrsg.), 6. Auflage, Manager Seminare, 2016.
In der lösungsorientierten Beratung schauen Berater und Klient gemeinsam zuerst auf die Dinge, die funktionieren. 50 Berater aus aller Welt beschreiben konkrete Übungen aus ihrer persönlichen Praxis mit dem Solution Focus nach Steve de Shazer. Jede Übung ist detailliert und immer in ihrem angemessenen Kontext dargestellt. In allen Übungen wird dargestellt, wie sie inszeniert werden und was der besondere ‚Dreh‘ daran ist.
Insoo Kim Berg und Scott D. Miller, 8. Auflage, Carl-Auer Verlag, 2017.
Systemische Therapie bei Alkoholsucht
Dieses Buch fordert alle heraus, die an die Notwendigkeit langer stationärer Aufenthalte bei Alkoholproblemen glauben. Therapeuten, die es für kostensparender und nützlicher halten, Schwierigkeiten ambulant in dem Kontext zu behandeln, in dem sie auftreten, werden es als bereichernde und wohltuende Unterstützung schätzen. Berg und Miller weisen eine elegante, im guten Sinne einfache und effektive Alternative zu traditionellen Suchtbehandlungskonzepten auf.
„Das Buch beinhaltet sehr viele Anregungen für die Praxis. Es wird dargestellt, wie man mit KlientInnen wohlgestaltete, umsetzbare Ziele erarbeiten kann und welche Frageformen zu Lösungen führen. Durch viele Fallbeispiele wird deutlich gemacht, was der Therapeut tun kann, um Fortschritte zu stabilisieren und um Rückschläge als Lernerfahrung für die KlientInnen bewusst zu machen.“
Systhema
Insoo Kim Berg ist Mitbegründerin des Brief Family Therapy Center (BFTC) in Milwaukee, Wisconsin, das sie zusammen mit Steve de Shazer leitet. Scott D. Miller ist Mitbegründer des Institute for the Study of Therapeutic Change (ISTC) in Chicago und arbeitet in der klinischen Betreuung von Wohnsitzlosen.
Daniel Maier, BoD, 2005.
Wer konsequent in Lösungen denkt und handelt, kann Probleme oder Konflikte im Team innerhalb kurzer Zeit nachhaltig für die gemeinsame Weiterentwicklung nutzen. Der SolutionCircle ist dazu als Vorgehensweise für Führungskräfte und Coachs so erfolgreich, weil er Veränderungsprozesse auf den Stärken im Team aufbaut und sich konsequent auf die Erarbeitung von Lösungen konzentriert, anstatt Zeit und Energie auf die Problemanalyse oder die Suche von Schuldigen zu verwenden.
Das hier vorliegende Werkstattbuch führt Sie Schritt für Schritt in die Vorgehensweise ein. Hilfreiche Checklisten, praxiserprobte Werkzeuge und Beispiele aus dem Teamalltag erleichtern Ihnen die direkte Anwendung in Ihren Alltag.
Kirsten Dierolf, Solutions Academy, 2013.
Wie lassen sich Team-Probleme lösen, wenn das Team selbst nicht mehr an Lösungen glaubt? Der klassische Weg: der Blick in die Vergangenheit, um die Probleme zu identifizieren. Dies hat jedoch oft unangenehme Nebenwirkungen: Schuldzuweisungen, Trotzreaktionen, Rückzug einiger Mitglieder oder sogar komplettes Auseinanderbrechen des Teams. Mit anderen Worten: Dieser Weg ist kontraproduktiv.
Mit der Weiterentwicklung des lösungsfokussierten Ansatzes von Insoo Kim Berg und Steve de Shazer eröffnen sich hier neue Möglichkeiten: Der Blick in die Zukunft gibt allen Teammitgliedern die Chance zu wachsen, neue Ideen anzunehmen und Probleme innovativ zu lösen. Wie das geht, lesen Sie auf gut 200 höchst kurzweiligen Seiten!
Wilhelm Geisbauer (Hrsg.), 3. Auflage, Carl-Auer Verlag, 2012.
Weg von der Problemorientierung – hin zur Lösungsorientierung!
„Reteaming” nennt sich eine neue Beratungsform, die Teams, aber auch Einzelnen hilft, Probleme konstruktiv zu lösen und Ziele auf effizientem Weg zu erreichen. Wilhelm Geisbauer und seine Koautoren fassen in diesem Buch den aktuellen Erfahrungs- und Wissensstand zu Reteaming zusammen und stellen ein Set lösungsorientierter Tools zur Organisationsentwicklung bereit – alles unter dem Motto: „Keiner ist für das Problem, jeder aber für die Lösung verantwortlich.”
Therese Steiner und Insoo Kim Berg, 8. Auflage, Carl-Auer Verlag, 2018.
„Was glaubst du, was helfen würde?“ Diese einfache Frage, an ein Kind gerichtet, fördert oft verblüffende Lösungsvorschläge zutage. Therese Steiner und Insoo Kim Berg stellen in ihrer therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gezielt deren Potenziale ins Zentrum und machen sich ihre Sichtweisen und ihren natürlichen Umgang mit kreativen Ideen zu eigen.
In diesem durch und durch praxisorientierten Handbuch zeigen die Autorinnen alles, was man über eine lösungsorientierte Kurztherapie mit Kindern wissen muss: von der Einschätzung des jungen Klienten über die kindgerechte Kommunikation bis zur Überprüfung der vereinbarten Ziele. Die beiden erfahrenen Therapeutinnen bieten ein wohlsortiertes Handwerkszeug an, mit dem sich den unterschiedlichsten Störungen und Problemen begegnen lässt – sei es Schulangst, ADHS, Enuresis, Anorexie oder Suizidgefahr. Auch auf die Behandlung von „schwierigen“, traumatisierten und behinderten Kindern bzw. Jugendlichen gehen die Autorinnen ein.
Die vielen Fallbeispiele und das ausführliche Register machen das Buch zu einer unentbehrlichen Arbeitshilfe für jeden, der mit Kindern arbeitet, und geben auch Eltern wertvolle Hilfestellungen.
Günter Lueger & Hans-Peter Korn (Hrsg.), Rainer Hampp Verlag, 2006.
The Solution-Focused Approach developed by Steve de Shazer and Insoo Kim Berg has been well established across many areas of society. In this book, the practical uses of solution-focused work in companies and management are shown. By means of conceptual contributions, as well as many case studies and projects in practice, current developments in Leadership, Marketing and Sales, Project Management, Work Design, Human Resources, Organisational Development and Learning, Training and Coaching, as well as Conflict Management are described. In addition, we also present empirical studies on the effect of solution-focused work in enterprises.
Sue Young, Solutions Academy, 2015.
Schule und Probleme – zwei Worte, die viele Menschen schnell gemeinsam assoziieren. Ist das bei Ihnen auch so? Sue Young zeigt in ihrem systematisch aufgebauten Buch, wie aus den unterschiedlichsten Schulproblemen, Schullösungen werden können.
Es werden sogar mehr als Lösungen aufgezeigt. Hier finden Lehrer und Lehrerinnen, Eltern, Schülern, Schulsozialarbeiter und Schulsozialarbeiterinnen und Schulpsychologen und Schulpsychologinnen praktische Anleitungen zum lösungsfokussierten Aufbau einer fördernden und harmonischen Schulatmosphäre für ganze Schulen.
Mit Hilfe dieses Buches lassen sich schulumfassende Programme durchführen, die auf dem aufbauen, was schon an guter Arbeit getan wird, lösungsfokussiertes Arbeiten im Unterricht planen, sowie Schwierig-keiten einzelner Schüler und Schülerinnen lösen. In einer lösungsfokussierten Schule hat Mobbing keine Chance. Dieses Buch ist ein revolutionäres Juwel!
Hier wird ganz klar: Man kann die Welt nicht dadurch verbessern, dass man Anti-Irgendetwas ist. Investieren Sie Ihre Energie in das Pro! Um die Atmosphäre in unseren Schulen förderlicher und harmonischer zu machen, sollten wir damit aufhören, uns darauf zu fokussieren, dass wir Schlimmes verhindern wollen. Anstatt dessen sollten wir unsere Aufmerksamkeit und Energie darauf lenken, etwas Gutes zu fördern: Freundlichkeit, Anteilnahme und Warmherzigkeit.
Peter Szabo und Insoo Kim Berg, 5. Auflage, Borgmann Media, 2019.
Wirksames Coaching muss weder lang noch kompliziert sein. Die Wirksamkeit des Coaching zeigt sich schließlich einfach darin, dass die KundInnen ihre Ziele so rasch wie möglich erreichen und sie sich dabei selber weiter entwickeln können.
Genau dies zeigen Szabó und Berg in ihrem Buch auf. Sie geleiten die LeserIn Schritt für Schritt durch den Coaching-Prozess, beschreiben die einzelnen Phasen, zeigen auf, was es zu beachten gilt, demonstrieren an Fallbeispielen, wie es funktioniert und wie Kurz(zeit)coaching und Langzeitwirkung zusammengehen.
Peter Szabó und Insoo Kim Berg sind erfahrene Coaches und ExpertInnen im lösungsorientierten Arbeiten. Dieses Buch ermöglicht einen Blick in ihre Werkstatt und zeigt zugleich, wie Sie als Coach Ihre eigenen Ressourcen und Kompetenzen lösungsorientiert nutzen können, um Ihren KlientInnen optimal hilfreich zu sein.
Manfred Vogt (Hrsg.), Verlag Modernes Lernen, 2015.
„Working On What Works“, das Fokussieren auf das, was gut funktioniert, stellt das wesentliche Credo lösungsfokussierter Praxis dar. Vor 10 Jahren begannen Insoo Kim Berg und Lee Shilts lösungsfokussiertes Denken und Handeln in der Schule anzuwenden und prägten damit den WOWW-Ansatz.
Dieses Buch stellt in konzeptionellen Beiträgen und praxisbezogenen Erfahrungsberichten vor, wie LehrerInnen, SonderpädagogInnen, SchulsozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnen und SchulentwicklerInnen die Prinzipien und Methoden sowohl für Interventionen mit Einzelnen und Schulklassen als auch für Entwicklungsprozesse von ganzen Schul- und Lehrerteams nutzen.
In unterschiedlichen Beiträgen werden unter anderem lösungsfokussierte Methoden, Mini-Max-Interventionen und Impact-Techniken aufgezeigt, das Modell der potenzialfokussierten Leistungsbewertung und das WOWW-Coaching von Einzelnen und Schulklassen vorgestellt sowie ressourcenfokussierte kollegiale Beratung und die Entwicklung einer wertschätzenden Lern- und Schulkultur in verschiedenen Schultypen erläutert.
Das Buch enthält Beiträge aus Großbritannien, Kanada, Österreich, der Schweiz und aus Deutschland und zeigt das breite Spektrum lösungsfokussierter Praxis in der Schule auf. Die vielfältigen Praxisbeiträge vermitteln die Möglichkeiten für eine lösungsfokussierte Schulentwicklung.
Produktseite beim Verlag Modernes Lernen
Günter Lueger, Institut für Potenzialfokussierte Pädagogik, 2014.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten eine Brille aufsetzen, die es Ihnen ermöglicht deutlich mehr an Potenzialen zu sehen und zu nutzen, bei sich, bei SchülerInnen, aber auch bei KollegInnen und Chefs. Würden sie diese Brille ausprobieren wollen?
Dieses Buch ermöglicht Ihnen einen Blick durch eine solche „Potenzialfokussierte Brille“. Anhand von vielen Beispielen wird gezeigt, mit welchen Techniken man Potenziale besser erkennen und wie man diese nutzen kann: für die Arbeit mit den SchülerInnen und auch für die Leitungsaufgaben und Zusammenarbeit in Schulen.
Im Buch wird demonstriert, wie die „Potenzialfokussierte Brille“ im Gegensatz zur „Defizitorientierten Brille funktioniert“. Wichtig ist dabei, welche Geschehnisse in der Klasse und beim Lernen in den Mittelpunkt gerückt werden. Auch die Möglichkeiten einer anderen Sichtweise und eines anderen Umgangs mit Defiziten und Fehlern wird beschrieben. Die Bausteine einer Potenzialfokussierten Schule werden vor dem Hintergrund aktueller Forderungen im Schulbereich wie Individualisierung und Stärkung der SchülerInnenrolle skizziert.
Lernprozesse und Abläufe müssen mehr „bottum-up“, also ausgehend von den SchülerInnen und LehrerInnen entwickelt werden. Die Rolle der LehrerInnen wird dabei anders und es bedarf vor allem auch einer anderen Art von Bewertung, der Potenzialfokussierten Bewertung.
Produktseite beim Institut für Potenzialfokussierte Pädagogik
Angelika Grubert, Don Bosco Verlag, 2020.
Lob für Erfolge statt Tadel für Fehler: Vorlesegeschichten, die das Selbstvertrauen stärken
Die richtige Perspektive macht den Unterschied: Angelika Grubert stellt ihre Geschichten & Motivationskarten ganz in den Dienst der positiven Verstärkung in der Erziehungsarbeit. Die Herzgeschichten sind ein Plädoyer für respektvollen Umgang miteinander und regen Groß und Klein zum Nach- und Umdenken an. So werden Stolpersteine, Missgeschicke und Pannen zu Anstößen, unser inneres Herz-Kraft-Werk zu aktivieren und uns weiterzuentwickeln!
- Für eine Kultur abseits der Mängel- und Fehlersuche: 14 Vorlesegeschichten für Kinder von 4 bis 10 Jahren
- Den Blickwinkel ändern: Selbstwertgefühl stärken durch Fokus auf Akzeptanz und Ressourcen
- kindliche Talente stärken und so Kreativität, Wissen und Herzensgüte fördern
- Nach-Denk-Worte und „Schokolimente“ am Ende jeder Geschichte helfen bei der Vertiefung und Umsetzung des Gehörten
- Set aus Buch und Karten mit Affirmationen und Anregungen für den eigenen Alltag
Geschichten über Identitätssuche und kindlichen Forscherdrang
Selina ist stolz darauf, zugleich Lausemädchen und Sonnenschein zu sein. Ihr Bruder Paul möchte lieber lernen, wie er etwas tut, anstatt nur „super gemacht!“ ohne Erklärung zu hören. „Herzgeschichten sind wie Küsse, die Kinder, aber auch Erwachsene, wachküssen, aufwecken und neue Perspektiven erlauben.“ sagt Angelika Grubert über ihr Konzept. Eine besondere Wirkungskraft entfalten ihre Geschichten durch die Kombination von Vorlesen mit vertiefenden Gesprächen.
Das macht „Herzgeschichten“ zu einem liebevoll gestalteten Mitmachbuch für Projekte in Kindergarten und Grundschule, das Eltern und Erzieher dabei unterstützt, selbstbewusste Kinder zu erziehen!
Ben Furman, 7. Auflage, Carl-Auer Verlag, 2017.
Klares Programm – klare Schritte – klarer Erfolg!
Die Schultasche steht mitten im Flur, das Kinderzimmer ist seit Tagen nicht aufgeräumt, und am Morgen hing wieder die Schlafanzughose zum Trocknen über der Heizung. – Manche Probleme mit Kindern scheinen sich auf Dauer einzunisten und allen Versuchen, sie aus der Welt zu schaffen, standzuhalten. Eltern, Erzieher und Therapeuten, die damit konfrontiert sind, brauchen vor allem eines: neue Ideen, die sich im Alltag auch praktisch umsetzen lassen.
„Ich schaffs!“ ist nicht nur eine Sammlung von kreativen Ideen und Techniken, die sich im Umgang mit kindlichen Problemen als nützlich erwiesen haben. Dahinter steckt ein klares und gut nachvollziehbares Programm von aufeinander folgenden Schritten, das Kindern vom Vorschulalter bis in die Pubertät hilft, Schwierigkeiten konstruktiv zu überwinden – seien es Verhaltensprobleme, Aufmerksamkeitsstörungen, Ängste oder einfach schlechte Angewohnheiten.
„Ich schaffs!“ basiert auf der lösungsorientierten Sichtweise, dass Kinder neue Fähigkeiten erlernen müssen, um Schwierigkeiten zu überwinden. Ben Furman zeigt, wie sich einzelne Probleme in passende Fähigkeiten verwandeln lassen, wie diese geübt werden können und wie man ein Kind motiviert, sein Ziel zu erreichen.
Ben Furman, 3. Auflage, Carl-Auer Verlag, 2016.
Das Erfolgsprogramm in der Anwendung erleben
Das aus Finnland stammende Motivationsprogramm „Ich schaffs!“ ruft auch in deutschen Kindergärten, Schulen und sozialen Einrichtungen viel Begeisterung hervor. Dieses Buch vermittelt nun die Umsetzung in konkreten Situationen.
Die Fallgeschichten, die der Psychotherapeut Ben Furman in diesem Buch zusammengetragen hat, umfassen eine große Bandbreite an Problemen, vom regelmäßigen Toilettengang bis zur Kontrolle des eigenen Gewaltpotenzials.
Im ersten Teil führt Furman kurz in die Grundlagen des Programms ein, stellt dessen 15 Schritte vor und erklärt sie anhand von Beispielen. Das Herzstück bilden 22 Fallgeschichten, die anschaulich zeigen, wie „Ich schaffs!“ einzelnen Kindern geholfen hat, neue Fähigkeiten zu erlernen und ihre Probleme zu überwinden. Weitere Beispiele illustrieren die Anwendung der Methode in Gruppen, Schulklassen und einer ganzen Schule.
So entsteht ein Praxishandbuch, das Pädagogen, Therapeuten und Erziehenden im Alltag hilft, individuelle Wege für die Motivation und die Erfolge von Kindern zu finden.
Christiane Bauer und Thomas Hegemann, 6. Auflage, Carl-Auer Verlag, 2018.
Das Erfolgsprogramm – jetzt auch für Jugendliche
Martina weiß nicht, wie sie ihren Schulabschluss schaffen soll; Fabian möchte endlich eine Freundin; Paulo kommt mit der Trennung seiner Eltern nicht zurecht und schwänzt die Schule; Emil schlägt seine Mitschüler …
In keiner Lebensphase sind Menschen anfälliger für Probleme, die die eigenen Lösungsmöglichkeiten übersteigen, als in der Jugend. Viele Jugendliche reagieren mit psychischen Krankheiten, Süchten, selbstschädigendem oder gar kriminellem Verhalten auf diese ungeahnten Herausforderungen.
„Ich schaffs! – Cool ans Ziel“ ist ein spielerisches und lösungsorientiertes Programm für die Arbeit mit 13- bis 18-Jährigen, das sich die Vitalität, Neugier und Begeisterungsfähigkeit von Teenagern zunutze macht. Das praxiserprobte Programm unterstützt Jugendliche darin, selbst gesteckte Ziele zu erreichen und Probleme hinter sich zu lassen. Die Leitidee: Lernen und Veränderung gelingen besser mit Zuversicht, Spaß und gemeinsam mit anderen.
Nach Ben Furmans erfolgreichem Buch „Ich schaffs!” für die Arbeit mit Kindern führt dieses Buch praxisnah durch die speziell für Jugendliche neu konzipierten 15 Schritte des Programms. Praktische Beispiele zeigen die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten in Pädagogik und Therapie auf.
Ben Furman, 3. Auflage, Carl-Auer Verlag, 2017.
Dieses Buch, das auf dem bekannten Motivationsprogramm „Ich schaffs!“ beruht, ist nicht nur für Eltern geschrieben, sondern auch für Großeltern, Onkel, Tanten, Lehrer, Erzieher – kurz: für alle, die sich an der Erziehung von Kindern beteiligen.
Der finnische Psychiater Ben Furman vermittelt in klaren Worten und gut nachvollziehbar fünf lösungsorientierte Schlüssel, die das Verhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern verbessern helfen. Sie zeigen, wie man Kinder richtig lobt (das ist nicht so einfach, wie man denkt); wie man Kinder dazu bringt, das zu tun, was man von ihnen erwartet (ohne Schreien, Überreden oder Drohungen); wie man als Erziehender mit anderen Erwachsenen gut kooperiert; wie man Kindern helfen kann, Probleme zu überwinden; und wie man konstruktiv auf Situationen reagiert, in denen Kinder etwas Falsches oder Verbotenes getan haben.
Ein optimistisches Buch mit vielen praktischen Tipps, die die Freude am Umgang mit Kindern steigern – auch dann, wenn sie einmal besonders schwierig scheinen.
Thomas Hegemann und Birgit Dissertori Psenner (Hrsg.), Carl-Auer Verlag, 2018.
„Ich schaffs!“, das lösungsfokussierte Programm des finnischen Psychiaters Ben Furman, hat in viele Bereiche der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Eingang gefunden. Thomas Hegemann und Birgit Dissertori Psenner beschreiben hier erstmals ausführlich den Einsatz im Kontext Schule. Zusammen mit 21 weiteren Autoren erklären sie das Konzept der lösungsfokussierten Vorgehensweise und erläutern es an vielen Praxisbeispielen, und zwar für alle Schulformen und für zahlreiche verschiedene Anlässe.
Im ersten Teil des Buches werden die Grundlagen der lösungsfokussierten Arbeit generell und für Schulen im Besonderen vorgestellt, und es werden die 15 Schritte des Programms beschrieben. Der zweite Teil vermittelt die Grundlagen einer lösungsfokussierten Schulentwicklung und ihre Umsetzung. Im dritten und größten Teil des Buches stellen Praktiker die vielfachen Einsatzmöglichkeiten von „Ich schaffs!“ im Schulalltag vor.
Von der großen Bandbreite der beschriebenen Anwendungen profitieren alle Mitarbeiter in Schulen sowie Organisationen, die mit Schulen zusammenarbeiten – von Lehrern, Schulleitern und Schulräten über Schulpsychologen und Sozialarbeiter bis zu Bildungspolitikern.
Liselotte Baeijaert und Anton Stellamans, Solutions Academy, 2013.
Resilienz ist ein Wort, das noch viel zu wenig in unseren Köpfen verankert ist. Oder wüssten Sie spontan genau, was es bedeutet?
Immer wieder gibt es Menschen, die scheinbar jeden Schicksalsschlag mühelos wegstecken. Sie sind kurzfristig traurig oder geschockt, raffen sich aber schnell wieder auf und finden neue Wege, um mit der veränderten Situation zurechtzukommen. Diese Eigenschaft ist wichtig, besonders im Alltag: im Beruf, in der Familie, einfach im ganzen Leben.
Lässt sich Resilienz trainieren? Die Autoren stellen ein einfach nachzuvollziehendes Konzept vor, das jedem interessante Möglichkeiten eröffnet, individuelle Lösungen zu finden.
Ben Furman und Tapani Ahola, 5. Auflage, Carl-Auer Verlag, 2017.
Zufriedenheit und Erfolg am Arbeitsplatz
Wo Konflikte, Stress und Erschöpfung den Arbeitsalltag in einem Unternehmen bestimmen, bleibt der Erfolg bald aus. Von einem guten Arbeitsklima dagegen profitieren beide Seiten: der Arbeitnehmer und „sein“ Unternehmen. Doch wie schafft man es, auch in konfliktträchtigen Situationen klug, diplomatisch und lösungsorientiert zu handeln?
Der Schlüssel zum Erfolg liegt im Umgang der Menschen miteinander. Ben Furman und Tapani Ahola haben mit Reteaming ein international erfolgreiches und effizientes Konzept zur Lösung von Problemen am Arbeitsplatz entwickelt, das sich für Firmen und Organisationen aller Art eignet. Es fördert den Teamgeist, löst Probleme in der Zusammenarbeit und unterstützt Teams darin, gemeinsame Ziele zu entwickeln und zu erreichen.
Mit der Twin-Star-Methode, dem Kernstück des Reteaming, lernen Sie, Probleme, Kritik und Rückschläge aufzufangen oder ganz zu vermeiden. An deren Stelle treten Wertschätzung, Anteilnahme und Freude an der Arbeit – die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Unternehmen.
Günter G. Bamberger, 5. Auflage, Beltz, 2015.
Lösungssuche statt Problemanalyse – Die lösungsorientierte Beratung findet immer größere Resonanz, sei es in der Arbeit mit Einzelnen, in Gruppen, in Beratungsstellen oder im Coaching.
Lösungsorientierung bedeutet dabei, sich auf die Ressourcen, Potenziale und Stärken des Klienten zu konzentrieren – denn diese liefern die Impulse für persönliches Wachstum und ermöglichen so Lösungen in schwierigen und herausfordernden Lebenslagen. Günter Bamberger vermittelt auf eine sehr persönliche und zugleich systematische Weise das Vorgehen des Beraters und beschreibt detailliert die einzelnen Beratungsphasen. Viele Fallbeispiele mit lösungsorientierenden Interventionen bieten eine Fülle praktischer Anregungen, um Türen zu öffnen für neue Perspektiven.
Ben Furman & Tapani Ahola, 2. Auflage, Carl-Auer Verlag, 2016.
Gemeinsam zum Erfolg!
Ein Ziel ins Auge fassen und erreichen, die eigene Motivation stärken, Veränderungsprozesse steuern und erfolgreich sein – wer möchte das nicht?
Das lösungsfokussierte Programm von Ben Furman und Tapani Ahola führt in logisch aufeinander aufbauenden Schritten durch Veränderungsprozesse in Beruf und Alltag – zielorientiert, nachvollziehbar und leicht umzusetzen. Weil es sehr flexibel und leicht abzuwandeln ist, lässt es sich vielseitig einsetzen: im Coaching oder der Therapie von Einzelpersonen, bei Veränderungsprozessen in Teams oder großen Organisationen.
Immer wieder werfen die Autoren einen Blick auf das Thema „Motivation“: Woher kommt sie, wie baut man sie auf, und wie kann man sie erhalten? Das Buch strahlt dadurch Zuversicht und Stärke aus. Wer die Lösung eines Problems anstrebt, findet hier seinen Weg zum Erfolg.
Ben Furman & Tapani Ahola, 2. Auflage, Carl-Auer Verlag, 2017.
Erster lösungsorientierter Ratgeber für Laien zum Thema Depression
Es gibt viele Gründe, warum Menschen ihr Leben nicht mehr genießen können: der Verlust des Arbeitsplatzes, die Trennung vom Partner, Krankheit oder äußere Umstände, die einen zur Aufgabe der Zukunftsträume zwingen. Manchmal fallen mehrere traumatische Ereignisse zusammen, die einem Menschen die Lust am Leben rauben. Man fühlt sich unglücklich und elend.
Ben Furman und Tapani Ahola haben dieses Buch für alle geschrieben, die ihre Lebensfreude wiedergewinnen möchten. Es enthält 24 Übungen, die auf der lösungsorientierten Kurzzeittherapie beruhen, einem etablierten und wirksamen Psychotherapieverfahren.
Jeder Übung ist ein kurzer Abschnitt vorangestellt, der die theoretischen Hintergründe beschreibt. Am Ende jeder Übung ist eine Seite für eigene Notizen vorgesehen. Ziel dieser Übungen ist es, negative Gefühle bewusst durch positive zu ersetzen.
Die beiden Therapeuten stellen mit „Raus aus dem Tief“ ein Selbsthilfebuch vor, das nach dem gleichen Prinzip wie ihr erfolgreiches „Ich schaffs!“-Programm für Kinder funktioniert. Ein Buch für alle, die lernen möchten, wie sie ihr Leben wieder genießen, ihre Lebensqualität verbessern oder einfach nur glücklicher werden können.
Yvonne Dolan, Carl-Auer Verlag, 2009.
Traumatische Erfahrungen können jeden treffen, und sie tun dies meist ohne Vorwarnung. Ihre Folgen zeigen sich mitunter erst spät und können für die Betroffenen große Einschränkungen mit sich bringen. Der Weg aus dem Trauma mag lang sein, aber er beginnt bereits mit dem ersten Schritt. Schon minimale Veränderungen können das Wohlbefinden verbessern, Zuversicht wecken und nach und nach sicheren Boden unter den Füßen schaffen.
Yvonne Dolan bündelt in diesem Buch ihre langjährige Erfahrung aus der lösungs- und ressourcenorientierten Psychotherapie. In 50 überschaubaren und einfachen Übungen zeigt sie, wie Betroffene Schritt für Schritt – wieder Kontrolle über das eigene Leben gewinnen – die Aufmerksamkeit auf die kleinen Geschenke des Alltags lenken – Träume und Hoffnungen in sich entdecken – eine freudige Zukunft entwerfen und verwirklichen – Beziehungen angenehm gestalten – mit „Flashbacks“ aus der Vergangenheit umgehen – die Herausforderungen des Alltags meistern können. Über das gesamte Buch verstreut regen präzise Fragen und Hinweise die Fantasie für eigene Ideen und den Sinn für Möglichkeiten an.
Louis Cauffmann und Kirsten Dierolf, Carl-Auer Verlag, 2007.
7 verführerische Schritte zum erfolgreichen Management
Anfang der 1980er Jahre im psychotherapeutischen Umfeld entwickelt, hat der lösungsfokussierte Ansatz nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg inzwischen seinen Weg ins Management gefunden. Die Kombination seiner wirkungsvollen Techniken und bestechenden Weisheiten mit den stringenten Regeln des Geschäftslebens birgt viele Synergien und zeitigt großen Mehrwert.
Dieses Buch lässt Manager, Berater und Unternehmen von der Zusammenführung der beiden Welten profitieren. Psychologen vermittelt es eine bessere Vorstellung vom täglichen Business in der freien Wirtschaft, hartgesottenen Managern bringt es den Faktor Mensch als wertvolle Ressource näher.
Auf diese Weise schlägt das Buch eine Brücke zwischen der Welt der menschlichen Interaktion und der Unternehmenswirklichkeit und macht beiden Seiten die einfache, aber mächtige Wirkung der Lösungsfokussierung zugänglich. Theoretische Überlegungen sind auf ein Minimum reduziert; an ihrer Stelle erleichtern Fallstudien, Techniken, Werkzeuge, Tipps und die sieben Schritte des Lösungstangos das Lernen und erhöhen das Lesevergnügen.
Paul Z. Jackson und Janine Waldman, Pro Business Verlag, 2012.
Ich habe ein schwieriges Gespräch vor mir, auf das ich mich wirklich nicht freue. / Ich möchte die Meinung meines Chefs ändern, aber er hört mir nicht zu. / Ich möchte dass mein Team selbst Verantwortung für seine Probleme übernimmt. – Die Top-Berater Paul Z Jackson und Janine Waldman nehmen Sie mit auf eine Tour zu erfolgreichen, konstruktiven Gesprächen, von der Vorbereitung über Eröffnungsbemerkungen bis zur Vereinbarung passender Aktionen.
Veranschaulicht durch viele Tipps, Beispiele und Übungen, ist Positive Gespräche ein Buch, das Ihre Fähigkeiten, ein für Sie gutes Gespräch zu führen, entwickeln wird.
Mittels des ressourcen-basierten, lösungsfokussierten Ansatzes wird es einfacher und angenehmer, mit Menschen Positive Gespräche zu führen. Und auch die Ergebnisse dieser Positiven Gespräche werden außergewöhnlich sein.